Programm 2022

8. Augsburger Begabungstag

Das war unser reichhaltiges Programm rund um das Thema Kreativität.

Leiten Sie Informationen zum Begabungstag gerne an alle Interessierten weiter.

Ort 2022: Rudolf Steiner Schule Augsburg, Schäfflerbachstraße 26

Programm am Vorabend – Freitag, 21.10.22

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke, Heidelberg

“Ohne Kreativität wäre die Menschheit bald am Ende!”
Was wissen Psychologen darüber, woher das Neue kommt?

Folien zum Vortrag 2022_Prof_Funke_Augsburg Begabungstag Kreativität pdf

Kreativität ist eine überlebenswichtige Fähigkeit. Nur mit Routine, dem Gegenstück zur Kreativität, kämen wir wohl nicht bis zum Mond.
Als Psychologe frage ich nach Person, Prozess, Produkt und Umgebungsbedingungen.
Auch interessant: was wir tun können, um kreative Prozesse zu befördern.

Was bedeutet Kreativität? Welche Definitionsmerkmale sind aus psychologischer Sicht wichtig?
Neben Neuigkeit und Nützlichkeit kommen weitere Aspekte kreativer Leistungen hinzu.
Zur Differenzierung verschiedener Kreativitätsquellen werden anhand von Beispielen vier Aspekte näher untersucht:
• die kreative Person mit speziellen Eigenschaften,
• der kreative Prozess mit seinen unterschiedlichen Stadien,
• das kreative Produkt in vielfältigen Erscheinungen und
• die kreativen Umgebungen, die nicht nur physische Aspekte umfassen.
Gedanken zur Förderung kreativer Prozesse bei sich selbst und bei anderen schließen den Vortrag ab.

Die Teilnahme an diesem Vortrag ist ohne Anmeldung und kostenfrei möglich.
Mit Übersetzung in Gebärdensprache.

Freitag, den 21.10.2022  19.00 Uhr
Ort: Rudolf Steiner Schule Augsburg, Schäfflerbachstraße 26

Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke ist Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie an der Universität Heidelberg und seit April 2019 als Professor im aktiven Ruhestand. Studiert hat er Philosophie, Germanistik und Psychologie an den Universitäten Düsseldorf, Basel und Trier. Promotion 1984 in Trier, Habilitation 1990 in Bonn.
Homepage: https://joachimfunke.de/

Programmablauf – Samstag, 22.10.22

Ort: Rudolf Steiner Schule Augsburg, Schäfflerbachstraße 26

9.00 Uhr
Veranstaltungsbeginn und Begrüßung
Grußworte Martina Wild, 2. Bürgermeisterin und Leiterin des Referates ´Bildung und Migration´ der Stadt Augsburg
Grußworte der Gastgeber der Rudolf -Steiner-Schule: Claudia Reich-Mahnke, Christian Bernbeck, Schuleitungen

9.30 – 10.15 Uhr
Impulsvortrag: Benedikt Stenzel, Mitarbeiter der swa, Design Thinking Coach (HPI)
“Mit Design Thinking ist Kreativität kein Zufall – Wie wir mit Prozessbewusstsein und einem co-kreativen Mindset unsere Innovationskultur fördern können.”  (Beschreibung siehe unten)

10.15 – 10.45 Uhr
Pause und Raumwechsel

10.45 – 12.00 Uhr
Workshops Runde 1

12.00 – 12.45 Uhr
Mittagspause

12.45 – 14.00 Uhr
Workshops Runde 2

14.00 – 14.30 Uhr
Kaffeepause

14.30 – 15.20 Uhr
7×7 Vortragsimpulse in je 7 Minuten

15.30 – 16.30 Uhr
Vortrag: Juliane Stiegele, Künstlerin, Professorin
UTOPIA TOOLBOX – Eine Anstiftung zur radikalen Kreativität (Beschreibung siehe unten)

17.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

 



		

Beschreibung der Workshops

Die Teilnahme am Augsburger Begabungstag ist kostenfrei, jedoch sind Spenden willkommen.
Eine persönliche Anmeldung zum Begabungstag ist unbedingt erforderlich. Doppelte Anmeldungen auf den gleichen Namen werden im System gelöscht.
Nur wer sich online angemeldet hat, kann an den Workshops teilnehmen.

Hier finden Sie eine Übersicht mit Kurzbeschreibungen der Workshops als pdf zum Herunterladen und Ausdrucken.

Tom Simonetti
Kreativität und Musik-App

Wenn, aus Mustern Musik wird.

Ein Takt, 16 Schläge, Drumcomputer und variable Tempi. Damit lassen sich viele Pop-Rhythmen abbilden. Aber nicht nur das. Wir experimentieren und replizieren mit einem Sequenzer. Rhythmen werden entstehen, aus Geräuschen werden wir erstaunliche zeitgenössische Musik erfinden.

Kurzbiografie
Tom Simonetti ist Musiker, vor allem als Arbeits-Pädagoge und zertifizierter Musiker im Bereich Musik und digitale Medien in der kulturellen Bildung tätig. Mit dem Solo Debüt Album „Ratoratiyo“ erreichte er europaweit Aufmerksamkeit. Es erschien in den Charts des UK Wire Magazin. Seine Projekte gewannen bereits zwei Mal den Musikpreis „Roy Award“ der Stadt Augsburg.
http://musik-mit-apps.de/tom-simonetti/

Foto Privat

Christina Bontemps
Kreativität und Musikerleben

Elementare Musikpädagogik als Ausgangspunkt für kreativen Musikunterricht

Die Elementare Musikpädagogik eignet sich aufgrund ihrer pädagogischen Prinzipien in besonderer Weise für die Gestaltung eines kreativen Musikunterrichts.
Wir wollen gemeinsam musikalisch aktiv werden und anhand konkreter Beispiele erfahren, wie Elementare Musikpädagogik unseren Musikunterricht bereichern kann.

Kurzbiografie
Diplom-Musikpädagogin,
Lehrbeauftragte für musikalische Gruppenarbeit am LMZ der Universität Augsburg

Martina Tichov
Kreativität und Lesevermittlung

Kreative Vorleseformate

Vorlesen muss nicht langweilig sein! Wir zeigen eine Auswahl an digitalen&analogen Möglichkeiten, die Bücher&Geschichten lebendig werden lassen:

  • Bilderbuchkino und Tigerbooks-App
  • Kamishibai-Theater
  • Sprachbildungsboxen

Stadtbücherei Augsburg – Kinderbücherei
Die Kinderbücherei der Stadtbücherei Augsburg bietet Bücher, Zeitschriften, CDs, Filme und Spiele für Kinder und Jugendliche jeden Alters, auch in vielen Fremdsprachen. Mit einer Vielzahl von Angeboten werden Familien, Erziehende und Lehrkräfte bei der Sprach- und Leseförderung unterstützt.
Link: Stadtbücherei – Stadt Augsburg

Foto (Credit: Susanne Röhl, Stadtbücherei)

Dorothea Räuschel
Kreativität und Sprachpflege

Begleitung (Sprachpflege) der menschlichen Entwicklung im (Schul-)Alltag

Sprachkünstlerisches Tun entsprechend der 1. bis 8. Klasse:
Sprechend den Leib und Raum ergreifen.
Laut-Qualitäten erfahren. Atemschulung durch Stabreim und Hexameter.
Dramatische Auseinandersetzung mit der Welt mittels einer Ballade.
Präzision der Artikulation z. B. durch Geläufigkeitsübungen.

Kurzbiografie
Musisches Elternhaus. 19 Jahre als Krankenschwester tätig, überwiegend im stationären Hospiz. 2001-05 Studium der Sprachgestaltung und -therapie in Dornach. Seit 9/05 als Therapeutische Sprachgestalterin in der Heilpädagogik, u. a. in Einzeltherapie, Inszenierung von Schauspielen, Ausbildung.

George Pennington
Kreativität und Zeichnen

Einladung zu einem Kreativitäts-Experiment

In diesem Workshop werden wir untersuchen, wie echte Kreativität zustande kommt, wenn unser denkender, konzipierender und gestaltender Geist nicht beteiligt ist.
Wie kann es gelingen, dass unser Unbewusstes unmittelbar zum Ausdruck kommt?
Die Teilnehmer werden selber ungeplante Zeichnungen erstellen. Das meiste davon wird gerade gut genug sein für den Papierkorb.
Aber gelegentlich wird ganz spontan ein kleines Kunstwerk entstehen, das wir nicht erwartet hatten – und das uns selber überrascht.
Das gibt Stoff zum Nachdenken – und für Spaß ist ebenfalls gesorgt.
Bitte ausreichend Papier und einen Stift mitbringen.

Kurzbiografie

* 1947 in USA, 40 Jahre lang Coach, Berater und Trainer in der Erwachsenenbildung. Er brachte 2005 mit BR-alpha „Bewusst Leben – Psychologie für den Alltag“ ins TV-Abendprogramm und ist Autor etlicher Fachbücher zu psychologischen Themen, besonders zur Wahrnehmung und zur meditativen Aufmerksamkeit im Hier-und-Jetzt.
George Pennington lebt in Augsburg.

Kristin Heller & Nicola Schmidt
Kreativität und Farbexperimente

Zufall und Planung (experimentelle künstlerische Techniken)

Wer sich mit Tusche beschäftigt, wird entdecken, dass sie ihren ganz eigenen Charakter hat und mit vielen anderen Techniken kombiniert werden kann. Vom Lavieren, Abtupfen, Hervorheben, Verlaufen lassen, Sprühen, Spritzen, Klecksen, mit Salzen Struktur schaffen, bis zum Variieren mit Strichen kann man mit der Tusche spielen und experimentieren.

Kurzbiografie
Nicola Schmidt und Kristin Heller sind Kunstlehrerinnen am Gymnasium bei St.Stephan
Schulhomepage: https://st-stephan.de/kunst/

Foto: Nicola Schmidt

Museen der Stadt Augsburg
Kreativität & Kunst im Museum

Kunst und Kunsthandwerk erforschen, zeichnen, verstehen – Kunstwerke und Handwerk kreativ erleben

Im ersten Teil des Workshops werden barocke Gemälde kreativ von den Teilnehmenden unter die Lupe genommen. Die Teilnehmenden betätigen sich künstlerisch und erfahren kunsthistorische Arbeitsweisen und kulturgeschichtliche Hintergründe. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden die Arbeitsweisen der Archäologie kennen und werden selbst aktiv.

Link: Home | Kunstsammlungen & Museen Augsburg
Link: Deutsche Barockgalerie online | Kunstsammlungen & Museen Augsburg | Kunstsammlungen & Museen Augsburg
Mail: kunstkulturvermittlung@augsburg.de

Kurzbiografie
Karli Karo Vetter (Kunst Kultur Vermittlung)

  • Vor 14 Jahren in Augsburg geboren
  • Mehrere Studienabschlüsse u.a. in Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft
  • vielfältig begabt und hat Freude an interaktiven Auseinandersetzungen
  • große Freude am Basteln
  • schätzt den Kontakt mit allen Menschen jeden Alters, aus allen Ländern, allen Berufen, jeder Herkunft, jedem Wissensstand, kann gut mit Kindern und Jugendlichen
  • Offenheit, Inklusion, breiter Freundeskreis
  • veranstaltet jährlich tausende Führungen und Workshops
  • wohnt in den Museen im Erdgeschoss, im Keller und auf dem Dachboden und ist stets überall in den Häusern unterwegs

Sabine Barth
Kreativität und Sinnesschulung

„Tonconnections“-Sinnesschulung mit dem Material Erde

An mehreren Stationen begegnen wir dem Material Ton. Dabei erleben wir Wesentliches bezüglich der Feinmotorik, Sinnesförderung von Haut -und Basis-Sinnen und der kognitiven Entwicklung des assoziativen Denkens. Wir reflektieren Aspekte der Materialkunde und der kindlichen Entwicklung im Umgang mit dem Material . Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung werden mit einbezogen.

Kurzbiografie
Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Wahlfach Kunst, Dozentin für Bildhauerei (Stein,Gips,Keramik) am Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg, Master of Education mit Spezifizierung Kunstpädagogik, seit 09/2021 an der Rudolf-Steiner-Schule für geistige Entwicklung als Kunstpädagogin und Beratungslehrerin

Stephanie Schmitt-Bosslet
Kreativität und Begabung

Ich habe eine gute Idee!” – Kreative Kinder in Bildungseinrichtungen

Kreative Kinder sind mitunter sehr ideenreich. Nicht immer wird ihre Kreativität auch erkannt. Vielleicht werden sie eher als “Störfaktoren” oder besondere Herausforderung wahrgenommen. Woran erkennen wir kreative Kinder? Wie hängen Begabung und Kreativität zusammen? Wie können kreative Kinder in der Schule oder der Kindertagesstätte unterstützt werden?

Workshop für Erzieher*innen und Lehrpersonen der Grundschule

Kurzbiografie
Pädagogin, Kunstpädagogin und Begabungspezialistin mit Weiterbildungsmaster „Integrative Begabungs- und Begabtenförderung“ MAS, seit 2014 Dozentin für Begabungs- und Begabtenförderung an der Fachhochschule Nord-Westschweiz, Begleitung bei inklusiven Prozessen in Organisationen sowie Beratung bei Fragen rund um Begabungsförderung und Potenzialentwicklung.

Maria Brandenstein
Kreativität und Mathematik

Wie sieht es mit Kreativität im Mathematikunterricht aus?

Um Fortschritt in der Mathematik zu erzielen, brauchen Mathematiker*innen neben solidem Grundlagenwissen und logischem Denken auch eine ganz gehörige Portion Kreativität. Kreativität in einer Mathematikklausur ist dagegen nur dann gefordert, wenn die Grundlagen fehlen und auch dann führt sie eher selten zum Erfolg.
Was ist Kreativität im Mathematikunterricht? Ist sie eher ein Hindernis um gezielt zu Ergebnissen zu kommen oder wird sie sträflich vernachlässigt, weil sie den Unterreicht unberechenbar machen würde?
Ich lade Lehrpersonen und Schüler*innen zum Austausch und einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Ziel des Mathematikunterrichts ein.

Dieser Workshop findet nur in Runde 1 statt!

Kurzbiografie
Erziehungswissenschaftlerin, Philosophin und Mathematikerin mit einer eigenen Praxis Begabungsmanagement zu Hochbegabtenberatung, Resilienz und Soziokratie.
Engagiert im Bildungsbündnis Augsburg und dem Soziokratie Zentrum Augsbrug.

Schülerinnen und Schüler
Kreativität und Schule?

Welche kreativen Räume sollte es in der Schule geben? Wo und wie wollen Lernende kreativ sein?

Zu diesem Workshop laden wir alle Schülerinnen und Schüler ein, gemeinsam über Kreativität an und in der Schule nachzudenken, miteinander zu diskutieren und kreative Vorschläge für eine kreative Schule zu machen!
Was wünscht ihr euch? Was ist Kreativität für euch? Wann und in welchem Umfeld kann sich Kreativität und kreatives Denken entfalten?
Wie kann dies umgesetzt werden?
Dieser Workshop wendet sich vor allem an alle interessierten Schülerinnen und Schüler!

Stefan Lutz und Simon Fürtig
Kreativität, Kunst & Kollaboration

Bildhauerarbeit an einer Gemeinschaftsskulptur

Menschen sollen sich begegnen und aus Holz, Metall und Stein bildhauerisch ein gemeinsames Kunstwerk enstehen lassen. Die Teilnehmer*innen tauchen dabei durch die kreative, künstlerische und handwerkliche Arbeit in den Entstehungsprozess ein und können sich selbst als wichtiges Individuum der Entwicklung dieser Skulptur erfahren.

Kurzbiografie Stefan Lutz
Schreinermeister, seit 2003 Werkmeister in einem Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Kurzbiografie Simon Fürtig
Gelernter Schreiner, Staatlich geprüfter Restaurator für Möbel und Holzobjekte,
seit 2021 Werklehrer an der Freien Waldorfschule Augsburg.

Petra Zanker
Kreativität und Erfindungen

Technik kann jeder – Konstruktionsaufgaben für die Grundschule

Der Workshop richtet sich an Grundschullehrkräfte, die sich bis jetzt noch scheuten, Technik im Rahmen des Sachunterrichts zu unterrichten. Durch das eigene Konstruieren mit Recyclingmaterialien sollen Hemmungen abgebaut und gezeigt werden, wie motivierend, kreativ und sprachfördernd Technikunterricht sein kann.

Workshop für Lehrpersonen der Grundschule. Auch Grundschulkinder sind herzlich willkommen.

Kurzbiografie
1991-2016 Grundschullehrerin und Konrektorin an verschiedenen Augsburger Schulen
2016-2019 Entwicklung von Unterrichtsmaterial zum Thema „Brücken und Türme“ https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/
grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/studium-und-lehre/downloads/tuevtlerkiste/

Seit 2020 akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik

Weiterführender Link
Homepage: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/
grundschulpaedagogik-und-grundschuldidaktik/team/zanker/

Dieser Workshop findet nur in Runde 2 statt.

Sabine Schwarzmann &
Tine Klink
Kreativität und Naturmaterial

Kreatives aus Naturmaterial – Basteln zur Herbstzeit

Der Herbst lässt die Blätter bunt werden, Zapfen und Kastanien sind überall zu finden. Wir geben Einblicke in unsere vielfältige Umweltbildungsarbeit und gestalten dabei aus Naturmaterialien Schönes und Kreatives.

Kurzbiografien
Sabine Schwarzmann, Dipl-Ing. Landespflege, Natur- und Landschaftsführerin
Tine Klink, Soziologin M.A., Insektenrangerin, Umweltbildungsreferentinnen der Umweltstation Augsburg,  www.us-augsburg.de

Fotos: Tine Klink – Bildquelle: Norbert Liesz, Sabine Schwarzmann – Bildquelle: Umweltstation

Gernot Reuß
Kreativität und Theater

Spiele aus dem Improvisationstheater – Offenheit, Kreativität, Aufmerksamkeit und Konzentration

Improvisationsspiele kamen ursprünglich aus dem Aufwärmtraining an Theatern, fanden aber bald als eigenes Genre in Form des Improvisationstheaters ihren Platz auf der Bühne.
Allgemein gilt: Improvisationstheater macht Spaß und gleichzeitig stärkt es die Gruppe, die Kreativität, die Aufmerksamkeit und vieles mehr. Dabei können die Spiele ohne Vorkenntnisse sofort mitgespielt werden.

Workshop für Teilnehmende ab 12 Jahren

Kurzbiografie
Gernot Reuß arbeitet als Theaterpädagoge, Kommunikationstrainer und Systemischer Coach sowohl mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen.

Institution
Junges Theater Augsburg
Das Junge Theater Augsburg macht Theater für junges Publikum. Es richtet sich als freies, professionelles Theater dabei an alle, die jung im Sinn von neugierig, voller Forscherdrang und Wissensdurst, voller Freude am Entdecken, Untersuchen und Erkennen sind!
https://www.jt-augsburg.de/

Vorträge und Kurzimpulse

Vorträge am Samstag den 22.10.22 im Rahmen des 8. Augsburger Begabungstages

Benedikt Stenzel 9.30 Uhr
“Mit Design Thinking ist Kreativität kein Zufall – Wie wir mit Prozessbewusstsein und einem co-kreativen Mindest unsere Innovationskultur fördern können.”

Design Thinking ist ein methodischer Ansatz, kreativ und gestalterisch tätig zu werden, um neuartiges hervorzubringen und Probleme jeder Art zu lösen. Indem die Methoden dabei unterstützen herauszufinden, welche Bedürfnisse befriedigt werden müssen, erhöht es die intrinsische Motivation eines Teams. Dabei steht nicht nur die Konzeption einer Idee, sondern auch deren Umsetzung in Form von konkreten Prototypen im Mittelpunkt. Benedikt Stenzel möchte anhand seiner Praxiserfahrungen unter Einbezug des Publikums Einblicke in die Methode und, wie sie genutzt werden kann, geben.

Biografie
Benedikt Stenzel, Volkswirt bei den Stadtwerken Augsburg, leitet bei den swa die Projekte swa BiBo und Mobility as a service. Vor allem die Nachhaltigkeit der Mobilität im Raum Augsburg steht dabei im Fokus. Als ein lizensierter Design Thinking Coach (Hasso-Plattner-Institut) unterstützt er interdisziplinäre Teams in Projekten durch Methoden des Design Thinking und fungiert dabei als Multiplikator für eine kreative und menschorientierte Arbeitskultur.

Kreativität hat viele Facetten und Einsatzgebiete.
Wir freuen uns auf sieben vielfältige Kurzimpulse.

Lassen Sie sich überraschen.

 

Ute Legner:
Kreativ mit Kultur in die Bildung

Pia Härtinger:
Kreatives Empowerment von Menschen in besonderen Lebenslagen

Jan Schmitt-Bosslet:
Kreativität und Medizin

Udo Legner und Schülerinnen:
Kreativität und Sprache

Zoë Prillwitz:
Kreativität und Erfindungen

Jan Weber-Ebnet:
Co-kreative Stadtentwicklung – gemeinsam Stadt machen

Schülerinnen und Schüler:
Kreativität und Schule –
Ergebnisse aus dem Workshop

 

7×7 Kurzimpulse  14.30 Uhr
Sieben Kurzvorträge á sieben Minuten zu Kreativität in unterschiedlichen Bereichen

Juliane Stiegele  15.30 Uhr
UTOPIA TOOLBOX –
Eine Anstiftung zur radikalen Kreativität

Was hat Kunst mit mir zu tun? Wie kann sie in Zeiten gewaltiger Umbrüche zum Wandel der Gesellschaft beitragen? UTOPIA TOOLBOX zeigt verwirklichte Utopien, solche die in Arbeit sind, und solche, die noch warten, bis die Zeit reif ist.
UTOPIA TOOLBOX ist eine Kunst-Kooperative von Kreativen verschiedener Berufe. Sie arbeitet mit einem offenen Begriff von Kunst. Unser Atelier ist die Gesellschaft.
utopiatoolbox.org
utopiatoolbox-stuttgart.de

Biografie
Juliane Stiegeles künstlerischer Schwerpunkt sind Projekte im öffentlichen Raum. Im Jahre 2010 initiierte sie die internationale Kooperative UTOPIA TOOLBOX und konzentriert ihre Arbeit seitdem ausschließlich auf dieses Projekt. Sie lehrte u. a. als Professorin an der freien Universität Bozen, Fakultät für Design und Künste und als Gastprofessorin seit 2006 an der Taipeh National University of the Arts, Taiwan, Department of New Media.
juliane-stiegele.de
Einige Ausstellungen und Aktionen Urban Nomad, 2019-22. Zukunftsministerium für Träume und Utopien, Stuttgart, 2021. Crosswalk for Snails, San Francisco, 2017. Micro Utopias, Taipeh, 2016. Marvelous Guests, Grand Rapids, USA, 2011. Photo Speaks, Go Eun Museum, Korea, 2009. Void, Moritzkirche Augsburg, 2007. Restless, Museum of Contemporary Art Shanghai, 2006. The Catastrophe Institute, IASKA International Art Space, AUS, 2006. In Practice, Sculpture Center, New York, 2004.
Einige Preise und Anerkennungen Kunstfonds, 2021. RedDot Design Award, 2017 und 2018. Andrea v. Braun Stiftungen München/Ann Arbor, USA, 2013/2015. Jahresstipendium der Krasner-Pollock Foundation, New York, 2003.
Einige Publikationen UTOPIA TOOLBOX.1, deutsche, englische und chinesische Ausgabe, 2013 – 2019. UTOPIA TOOLBOX.2, deutsche Ausgabe, 2020.

JETZT ANMELDEN!

LINK ZUR ANMELDESEITE

Herzlichen Dank an alle Unterstützer, Beteiligte und Helfer

Unsere Gastgeber:
Claudia Reich-Mahnke, Christian Bernbeck,
Schulleitungen der Rudolf Steiner Schule Augsburg,
stellvertretend für die ganze Schule

Aus dem Bildungsbündnis:

  • Maria Brandenstein
  • Jessika Harkow
  • Thomas Körner-Wilsdorf
  • Stephanie Schmitt-Bosslet
  • Karina Staffler
  • Sebastian
  • Petra Zanker

Wir bedanken uns ganz besonders bei:

  • Ute Legner, Mehr Musik! Augsburg / KULTURKIESEL
  • Mark Habesreiter (Café-Chef) und Thomas Körner-Wilsdorf vom Cafe Tür an Tür und allen helfenden Händen für das Catering
  • Arnold Leo Schenk für die Filmdokumentation und Unterstützung bei der Homepage
  • Ramona Stonner für die Bilddokumentation
  • Schulsanitäter des Gymnasiums bei St. Stephan
  • Unsere Helferinnen an der Anmeldung
  • Daniel Kehne und die Digitalfabrik für die technische Unterstützung

Vielen Dank unseren Sponsoren und Unterstützern:

  • Lokale Agenda 21
  • Referat für Bildung und Migration der Stadt Augsburg
  • Kompetenzzentrum für Begabtenförderung am Gymnasium bei St. Stephan
  • Kinder- und Jugendstiftung AUFWIND der Stadtsparkasse Augsburg
  • Tür an Tür
  • MEHR MUSIK! und KULTUR KIESEL
  • Erasmus + Schulbildung
  • Stadtwerke Augsburg
  • Vollwertbäckerei Schubert
  • TOVISIO
  • Lifguide

Logos