Hast du eine Frage?
Nachricht versendet. Schließen

Vorträge und Workshops 2025

PROGRAMM ZUM 11. AUGSBURGER BILDUNGS- UND BEGABUNGSTAG

KUNST, MUSIK UND TANZ

Für Lernende, Lehrende, Eltern & Interessierte: Fortbildung, Workshops, Vorträge, Austausch und Kontakte.

Programm Download

Informationen zu den Workshops

Wir bieten eine Vielzahl an Workshops an, die zum Teil nur einmal, zum Teil zweimal oder in einem längeren Zeitfenster stattfinden. Sie können sich hier bereits informieren, tragen sich dann aber erst vor Ort entsprechend der möglichen Teilnehmendenzahl in die Workshoplisten ein.

Workshop-Plan DOWNLOAD

 

Karin Bäumler
Lehrerin, Fachschaftsleitung Deutsch, Mitglied im Kompetenzteam für Hochbegabte am Gymnasium bei St. Stephan
Postkartenkrimi Schreibwerkstatt
Spannende Geschichte liebt jeder, aber auf einer Postkarte? Ja, auch in kurzen Texten kann Spannung erzeugt werden. Wie das geht, schauen wir uns in diesem Workshop an.
Jeder kann ohne Vorkenntnisse teilnehmen und sich anstecken lassen von der Begeisterung, eigene spannende Texte zu produzieren.

Leo Blumenschein
Dozent Fachakademie für Sozialpädagogik in den Fächern Deutsch und Ethik
Ästhetik des Chaos? – die literarische Avantgarde und das Projekt einer ungeordneten Literatur inklusive Schreibwerkstatt
Kann Chaos eine eigene Ästhetik sein? Gemeinsam wollen wir erforschen, wie eine Literatur des Chaos aussehen kann. Dabei werden wir auch selber Schreibexperimente wagen!

Anne Buter
Mezzosopran, Musiker:in in der Entwicklungszusammenarbeit und Gründerin von Musicians for a better life e.V.
Let´s make music, let´s make a difference!
Musik, Empowerment und Engagement in internationalen Projekten. Der Workshop lädt dazu ein, Musik als Werkzeug für interkulturellen Austausch und Entwicklungsarbeit zu entdecken. Ihr erfahrt, wie Schulpartnerschaften und Freiwilligenarbeit in Projekten von Musicians for a better life konkret funktionieren. Im musikalischen Teil gestalten wir gemeinsam einen Song, der zeigt, wie jeder eigene Beat die Welt ein Stück verbinden kann.

Dr. Ulrich Graba
Musiklehrer, Orchesterleiter am Gymnasium bei St. Stephan
Begabungsförderung im Sinfonieorchester
Die Hospitation bei einer Probe des Symphonieorchesters unserer Schule bietet das einmalige Erleben von innen heraus, die Auseinandersetzung mit symphonischen Originalkompositionen kennen zu lernen. Im Gegensatz zum alltäglichen Gemeinschaftserlebnis von Musik musizieren in unserem Symphonieorchester etwa 80 Schülerinnen und Schüler auf ganz unterschiedlichen Instrumenten. Dabei ist von einem Komponisten genau festgelegt, wann und wie welches Instrument der bis zu 25 Stimmen mit einem anderen zusammenspielt. Die beiden Kompositionen, die an diesem Freitag erarbeitet werden, sind die Ouvertüre zu den „Lustigen Weibern von Windsor” und die Weihnachtsouvertüre.

Thomas Körner-Wilsdorf
Lehrer am Holbein-Gymnasium und Vorstandsmitglied von Tür an Tür
Ideen für das Projekt MAX 59, ein Haus für Kreativität und Kommunikation
In der Maximilianstraße 59 soll ein attraktiver Ort entstehen für Kreativität, Kommunikation und soziale Begegnungen. Im Workshop wird der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt. Wir entwickeln gemeinsam weitere Ideen für das Projekt. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in den Planungsprozess eingespeist.

Katharina Linsel
StRin für Kunst (Doppelfach), Kunstpädagogin M.A.
Portrait-Monotypie
In diesem Workshop erprobt man sowohl das zeichnerische Portraitieren eines Gegenübers, den oder die man über eine Plexiglasscheibe oder Folie dabei direkt anschaut, als auch das Druckverfahren der Monotypie, da der Zeichengrund gleichzeitig die Druckplatte ist, von der die Monotypie abgenommen wird. Die Ergebnisse bieten trotz der Voransicht auf der Platte auf dem Papier Überraschungen.

Sonja Paffrath
Tanzvermittlerin, Musik- und Tanzpädagogin, Coach TanzAllee
Tanz – mehr als nur Bewegung
Fühlen Sie sich unwohl, wenn Sie tanzen oder sich kreativ bewegen sollen? Sagen oder denken Sie dann ich bin zu unbeweglich, zu alt, zu dick, ich kann mir Schritte nicht merken, mir fällt nichts ein, ich bin für Bewegung eben unbegabt? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Ja, vielleicht braucht es etwas Mut. Und ja, vielleicht wissen Sie noch gar nicht, dass Sie für Tanz begabt sind? Und: es geht weder um Dehnbarkeit, noch um ästhetische Form, noch um Alter oder Schritte. Es geht um die Kunst, aus dem Augenblick etwas zu erschaffen. Mit einem Instrument, das wir alle haben und spielen können, unserem Körper!

Tom Simonetti
Staatlich anerkannter Erzieher am Arbeitsplatz.  Schwerpunkt: Musik mit neuen Medien / Zertifiziert: Musik mit Apps in der kulturellen Bildung, Coach (Univ.)
Klanggesetze – Das Grundgesetz wird Klang und Rhythmus
Der Workshop „Klanggesetze“ zeigt, wie sich gesprochene Artikel des Grundgesetzes in Klangkollagen und Rhythmen verwandeln lassen. Dabei fördern die Teilnehmenden ihr musikalisches Gespür, ihre Kreativität und sprachliche Ausdruckskraft. So verbindet der Workshop ästhetische Begabungsförderung mit einem spielerischen Zugang zu Demokratie und ihren Grundlagen.

Christine Söffing
Künstlerin und Diplom-Pädagogin, Museumspädagogin
Synästhesie – Feuerwerk der Sinne
Farben hören, Töne schmecken, Zeit fühlen, Düfte sehen – Synästhesie – eine Inspirationsquelle
Ein kurzer Vortrag mit wissenschaftlichen Fakten geht den eigenen Experimenten voraus.
Hinweis für Teilnehmende in diesem Workshop: Bitte bringen Sie einen Lieblingsduft mit (nicht damit einsprühen bitte) und einen kleinen Gegenstand in einer Lieblingsfarbe.

Anna Vahl, Medienpädagogin Stadt Augsburg
Julian Beiner, Medienfachberater Schwaben
KI trifft Kreativität – kurz und knapp: Zusammen mit KI Songs und Bilder erschaffen.
Dabei stellen wir uns die Frage, wer hier eigentlich kreativ ist – der Mensch oder die KI? In dem Workshops werden 3-4 KI Tools vorgestellt, die kurz und spontan im kreativen Bereich einsetzbar sind.

Basti Walcher
Musiklehrer am Gymnasium bei St. Stephan
Auf geht’s zum Auftanz
Schwungvoller Workshop: Gemeinsam traditionelle Volkstänze entdecken, tanzen und Spaß haben – für alle, die unentdeckte Bewegungstalente entdecken wollen

Gregor Walter
Programmierer und Unternehmer
LEGO Robotics Speed Challenge: Wer baut den schnellsten Line Follower?
Baue in 2 Stunden deinen LEGO-Roboter und tritt in der Challenge um den schnellsten Line Follower an!

Informationen zu den Vorträgen und Referentinnen

Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss:
Kulturelle Bildung leben – Schulen sind Kulturorte!

Kulturelle und Ästhetische Bildungsangebote als festen Bestandteil von Schulkultur zu etablieren, ist gerade angesichts der Herausforderungen von Lehrkräftemangel und Ganztagsentwicklungen ein großer Mehrwert. Der Vortrag zeigt auf, was unter Kultureller Bildung im schulischen Kontext verstanden werden kann, welche Potenziale, aber auch Grenzen Kulturelle Bildung mitbringt und warum sie gerade in transformativen Zeiten für Bildungsprozesse so bedeutsam ist.

Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss studierte Pädagogik, Theater- und Medienwissenschaften, Italoromanistik und Philosophie in Erlangen und Bologna und schloss 2007 mit einer Arbeit zu Bildungs- und Lernprozessen im Theaterspiel ihre Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg ab. Anschließend leitete sie als Postdoktorandin eine Studie zur frühkindlichen Bildung an der Universität Fribourg (Schweiz). Nach einer Juniorprofessur Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ist sie seit 2012 Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und lehrt als Professorin für Kulturelle Bildung weiterhin in Hildesheim.
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss ist in zahlreichen Gremien und Jurys Kultureller Bildung aktiv, so ist sie z.B. Gründungsmitglied des bundesweiten Netzwerkes Forschung Kulturelle Bildung, des Netzwerkes Frühkindliche Kulturelle Bildung und war von 2013 bis 2021 Mitglied des Rats für Kulturelle Bildung.

 

Esther-Maria Merchel: Kompetenz durch Tanz.
Warum Tanz in der Kulturellen Bildung so viel bewegen kann

Dieser Vortrag geht dorthin, wo die wahren Talente schlummern: in die Kulturelle Bildung. Anhand des Beispiels Tanz wird beleuchtet, wie viel mehr als nur Schrittfolgen in dieser Kunstform steckt. Es ist ein kraftvolles Werkzeug, das entscheidende Kompetenzen wie Kreativität, Teamwork und Selbstvertrauen nicht nur weckt, sondern auch nachhaltig formt.
Anhand persönlicher Erfahrungen und konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Begabungen gezielt gefördert werden können. Außerdem wird das Verfahren des ´Kompetenznachweis Kultur´ vorgestellt. Der Kompetenznachweis Kultur ist darauf ausgelegt, durch kulturelle Bildung erworbene Fähigkeiten sichtbar und nachweisbar zu machen. Freuen Sie sich auf einen Vortrag, der beweist, dass die größten Begabungen oft im Takt der Kreativität verborgen liegen.

Esther-Maria Merchel ist eine erfahrene Expertin für Tanz und kulturelle Bildung. Sie verfügt über ein Diplom in Tanzpädagogik, einen B.A. in Sozialer Arbeit sowie einen M.A. in Kultureller Bildung an Schulen. Mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung im Tanzunterricht bringt sie eine tiefe Expertise mit. Seit 2018 ist sie selbstständig in der kulturellen Bildung tätig, mit einem besonderen Fokus auf interdisziplinäre Projekte. Zusätzlich ist sie als Beraterin und Fortbildungsbeauftragte für den Kompetenznachweis Kultur qualifiziert. Seit Mai 2025 ist sie die erste Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes für Tanz in Bildung und Gesellschaft (aktiontanz). Sie setzt sich leidenschaftlich für die Förderung von Handlungskompetenzen und persönlichem Wachstum durch Tanz ein.


Anne Buter: Mit Musik verändern! Entwicklungszusammenarbeit mit Musik

Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine inspirierende Reise zu Projekten von ´Musicians for a better life´ in Rumänien, Tansania, Brasilien und Deutschland. Er zeigt, wie Musik Brücken baut, Bildung fördert und Menschen neue Perspektiven eröffnet. Mit eindrucksvollen Beispielen wird deutlich, welche transformative Kraft Musik in der Entwicklungszusammenarbeit entfalten kann.

Anne Buter ist Mezzosopran, Gesangsdozentin am Richard Strauss Konservatorium in München, Musiker:in in der Entwicklungszusammenarbeit und Gründerin von Musicians for a better life e.V.
Kontakt: a.buter@mufoev.com  www.annebuter.de  www.mufoev.com