Bildung in Augsburg dürfen wir nicht einseitig betrachten. Wir, als Bildungsbündnis Augsburg, möchten deshalb alle Bildungsaktuere miteinander vernetzen. Bei unserer Gründung 2012 brachten uns deshalb viele gute Gründe zusammen. Themen wie Studiengebühren, Schulsanierungen, Verknüpfung schulexterner und interner Projekte und der Austausch zwischen verschiedenen Bildungs“playern“ in unserer Stadt waren nur einige der genannten Motive. Und hier sind wir!
Über uns
Bildungsbündnis Augsburg
Mitmachen kann jede*r!
Schüler*innen und Studierende
Lehrer*innen, Lehrkräfte, Träger und Organisationen
Engagierte Bildungsakteur*innen in Augsburg


- Das Bildungsbündnis Augsburg versteht sich als offene Gruppe. Wir treffen uns regelmäßig, tauschen uns aus und werden aktiv. Dabei freuen wir uns immer über neue Interessierte und Kooperationspartner. Wir haben unterschiedliche Meinungen zu Themen der Bildung in Augsburg. Aber wir diskutieren frei darüber und suchen wenn möglich einen Konsens.
- Das Bildungsbündnis Augsburg ist kein eigentragener Verein. Wir nutzen die Infrastruktur des gemeinnützigen Vereins „Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V.“. Bei zweckgebundenen Spenden kann so eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Spenden Sie für das Bildungsbündnis Augsburg an „Tür an Tür e.V.“. Die IBAN lautet DE 26 7509 0300 0000 1725 10.
So gestalten wir Bildung in Augsburg:
Überparteilich und Unabhängig
Das Bildungsbündnis Augsburg arbeitet überparteilich und unabhängig. Interessierte Bürger, Organisationen und Initiativen setzen sich seit 2012 offen, kritisch und konstruktiv mit Bildung, Lernen und Lehren vor Ort auseinander. Das Bildungsbündnis Augsburg ist Teil der „Lokalen Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“.
Öffentlichkeitswirksam für Bildungsthemen engagiert
Was wird konkret getan? Regelmäßiger Erfahrungsaustausch, Experten-Vorträge, Filmpräsentationen, öffentlichkeitswirksame Aktionen, Gespräche mit Politik und Verwaltung, Organisation des der „Augsburger Begabungstages“ und Ausbau eines lebendigen Bildungs-Netzwerks.
Monatliche Austauschtreffen
Im Kern unserer Arbeit stehen offene, monatliche Treffen, bei denen sich Bildungsinteressierte untereinander kennen lernen und austauschen. Hier werden aktuelle Themen angesprochen, Bildungsakteure stellen sich vor, Veranstaltungen werden organisiert und Initiativen gestartet. Wichtige Themen für das Bildungsbündnis sind: Alle Akteure von Krippen, Kitas, Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Unis, freien und anderen Trägern bis zur Volkshochschule sollen sich gemeinsam in die Bildungspolitik einbringen.
Jährlicher Begabungstag
Einmal im Jahr veranstalten wir den Augsburger Begabungstag im Augsburg Rathaus mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen. Ziel ist es, für das Thema Begabungs- und Begabtenförderung zu sensibilisieren, vielfältige Begabungen, Stärken und Ressourcen aller Lernenden wahrzunehmen und eine Entfaltung ihres Potenzials zu unterstützen. Zielgruppen der Veranstaltung sind Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrende, Eltern, Bildungsverantwortliche, Engagierte und Interessierte. Der Austasch steht im Vordergrund. Der Augsburger Begabungstag ist u.a. als Fortbildung für Lehrpersonen empfohlen.
Für zukunftsfähige Bildungsarbeit in Augsburg
Wie sehen gute, begabungsgerechte Schulen der Zukunft aus? Was soll Bildung und was sollen die Bildungsakteure nachhaltig leisten? Wir fordern und fördern demokratische und menschenfreundliche Alternativen zum aktuellen Bildungsbetrieb, der oft Konkurrenz, Leistungsdruck, krank machenden Stress und Angst betont. Schülerinnen und Schüler sollen wesentlich mehr Einflussmöglichkeiten auf den Bildungsbetrieb nehmen können als bisher. Sie sind Fachleute für guten Unterricht, haben vielfältige Erfahrungen und innovative Ideen.
Visionen für die Bildungspolitik
Eigeninitiativen von Bildungseinrichtungen sollen finanziell und organisatorisch unterstützt werden. In der (lokalen) Bildungspolitik fehlen leider oft Interesse und Ehrgeiz, große Herausforderungen mit originellen Ideen, Schwung und Ausdauer anzugehen. Schulen brauchen für ihre Arbeit eine bessere und verlässlichere Finanzierung. Heruntergekommene Schulgebäude müssen schnell saniert und angemessen ausgestattet werden. Schulen sind Lebensräume und sollen ansprechend gestaltet werden. Schulen brauchen anspruchsvolle Kultur- und Sportangebote, die den alltäglichen Unterricht ergänzen.
Inklusion mitdenken
Inklusion möchte Bildungsgerechtigkeit für alle Menschen, gleich welcher Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Weltanschauung, Begabung und welchen Geschlechts. Alle haben ein Recht auf gemeinsame und bestmögliche Bildung sowie gleichberechtigte Teilhabe. Nur mit ausreichend Ressourcen ausgestattete Schulen können allen Kindern und Jugendlichen eine auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Schulbildung ermöglichen.
Mehr Flexibilität für Bildungseinrichtungen
Bildungseinrichtungen sollen sich selbstständiger entwickeln und freier handeln können. In demokratischer Weise sollten gerade die Personen an Schulen bei Entscheidungen einbezogen sein, die tagtäglich an diesen Orten lernen und arbeiten.